(nach) etwas strecken, die Haltung ändern, beweglicher werden, erweitern, verlängern. [1]
Eine Form des Erweiterns, die sich auf das bezieht was da ist. Die Zeit dehnen ist ein Wunsch der Menschheit. Das Haus aus der alten Zeit wird in das neue Haus hineingedehnt, es ist im Neuen aufgegangen. [2]
Dehnen ist eine körperliche Erfahrung, für Wohlfühlen. Dehnungsübungen sind gut um den verkümmerten Muskeln zu helfen. Gleichzeitig ist es wichtig, das Dehnen richtig zu machen. Gutes Dehnen, nicht schlechtes Dehnen mit Schmerzen. Vortasten, nicht überdehnen. [3]
Ist ein handelnder Akt ein schöpferischer Akt, ein neugieriger Akt. Dehnen ist die gedankliche Handlung, die den Architekten treibt. Dehnen ist das Konzept. Dehnen ist die Form, die die Form formt.
Ausdehnen,
Extrudieren,
Verlängern,
Verbinden,
Already-There,
Geometrie-Transfer,
Architektur als Landschaft,
Architektur als Wegestruktur.
[1] Spielcasino Feuchtwangen, Wettbewerbsbeitrag: die Autobahn wird in das Gebäude hinein ausgedehnt.
[2] Haus YUG – X ARCHITEKTEN: Das Haus entsteht durch die Extrusion des Gebäudequerschnittes des alten Weinberghauses. Das neue Gebäude enthält die alte Form.
[3] Himmelsfalter – X ARCHITEKTEN: die betroffenen Anrainer des Hofes begrenzen die Ausdehnung des Balkons. Es ensteht eine kooperativ gefundene „nicht Überdehnung“.